Aki Takase Japanic Thema Prima

BMCCD268 2019

Since her eponymous debut album as leader just over 40 years ago, Japanese-born, Berlin-based now-septuagenarian pianist Aki Takase has played in and composed for an astonishing variety of contexts and instrumentations – a fact that in itself speaks to her extraordinary depth of talent as musician, composer and collaborator...


Artists

Aki Takase – piano
Daniel Erdmann – saxophone
DJ Illvibe – turntables, electronic
Johannes Fink – double bass
Dag Magnus Narvesen – drums


About the album

All compositions by Aki Takase except tracks 3, 8 by Daniel Erdmann and track 4 by Dag Magnus Narvesen
Recorded by Tamás Dévényi at BMC Studio, Budapest on 6-8 August, 2018
Mixed and mastered by Rainer Robben

Artwork: László Huszár / Greenroom

Produced by László Gőz
Label manager: Tamás Bognár

Management: Constanze Schliebs cschliebs@asianetwork.de


Reviews

John Fordham - The Guardian ***** (en)

Jan Granlie, Henning Bolte - salt-peanuts.eu - Europe Jazz Media Chart mai 2019 (en)

Stewart Smith - The Wire (en)

Ian Patterson - All About Jazz ****1/2 (en)

Selwyn Harris - Jazzwise **** (en)

Stephen Graham - marlbank.net (en)

Chris Baber - jazzviews.net (en)

Friedrich Kunzmann - All About Jazz **** (en)

Kurt Gottschalk - The New York City Jazz Record (2019 Honorable Mention) (en)

Ian Patterson - All About Jazz (portrait+review) (en)

Ralf Stiftel - Westfaelischer Anzeiger (de)

Markus Schneider - Rolling Stone **** (de)

Jürg Solothummann - Jazz 'n' More *** (de)

Wolf Kampmann - JazzThetik (interview) (de)

Hans-Dieter Grünefeld - HiFi & Records (de)

Werner Stiefele - Rondo *** (de)

Sven Thielmann - Fono Forum ***** (de)

Hans-Jürgen Schaal - JazzThetik ***** (de)

Westzeit ***** (de)

Gabriel Aniol - Jazz Podium (de)

Martin Schuster - Concerto ***** (de)

dpa - Kölner Stadt-Anzeiger (de)

Wolfgang Giese - musikansich.de (de)

Wolf Kampmann - JazzThing (de)

Heinrich Brinkmöller-Becker - nrwjazz.net (de)

Franpi Barriaux - Citizen Jazz (élu) (fr)

Matti Komulainen - Hifimaailma (fin)

Jan Granlie - salt-peanuts.eu (dk)

Dionizy Piątkowski - jazz.pl (pl)

Z. K. Slabý - UNI (cz)

Dr. Nagy Sándor - Jazzma.hu (hu)

Olasz Sándor - Riff.hu (hu)

Máté J. György - Gramofon ***** (hu)

Márton Attila - Demokrata (hu)

Komlós József JR - Alföldi Régió Magazin (hu)


3500 HUF 11 EUR

Aki Takase Japanic: Thema Prima

01 Traffic Jam 6:02
02 Thema Prima 6:05
03 A Goldfish in Space 1:29
04 Mannen i tårnet 4:15
05 Wüstenschiff 4:12
06 Hello Welcome 4:41
07 Monday in Budapest 6:21
08 Les Constructeurs 3:34
09 Berlin Express 7:03
10 Madam Bum Bum 3:13
Total time 46:59

The album is available in digital form at our retail partners



in English
(German translation find below)

Since her eponymous debut album as leader just over 40 years ago, Japanese-born, Berlin-based now-septuagenarian pianist Aki Takase has played in and composed for an astonishing variety of contexts and instrumentations – a fact that in itself speaks to her extraordinary depth of talent as musician, composer and collaborator. From her extensive solo output to accompanying string quartets and the Berlin Contemporary Jazz Orchestra, she has also played in numerous duo settings, ranging from fellow pianists (husband/German free jazz legend Alexander von Schlippenbach), bassists (Niels-Henning Ørsted Pedersen), drummers (Han Bennink), saxophonists (David Murray, Silke Eberhard), clarinetists/bass clarinetists (Rudi Mahall, Louis Sclavis, Daniel D’Agaro), trombonists (Conny Bauer), vocalists (Lauren Newton, Maria João and poet Yoko Tawada) and multi-media (dancer Yui Kawaguchi); additionally she has kept equally esteemed company leading heavy hitting piano trios (e.g. with Cecil McBee and Bob Moses; another with Reggie Workman and Sunny Murray). But it is with turntablist/electronicist DJ Illvibe – from the collective Lok 03 (which debuted 15 years ago) to new band Japanic whose Thema Prima you now hold in your hands – that has arguably opened up a whole new world of possibilities her music can tap into and now exploit.

Having fêted a number of significant composers in the past – from Fats Waller, W. C. Handy and Duke Ellington to Thelonious Monk, Ornette Coleman and Eric Dolphy – this recent collaboration of Takase’s with DJ Illvibe reveals a culmination of the pianist’s fascination and influence of a non-jazz composer this time around: Conlon Nancarrow. Nancarrow was perhaps best known for his works for player pianos that went well beyond human capacity and capabilities. “I have been working with DJ Illvibe for a long time and I think it relates to my inspiration of and approach to Nancarrow… (so) I thought I could compose in a similar way,” explains Takase regarding this new project.

Along with DJ Illvibe, tenor/soprano saxophonist Daniel Erdmann, bassist Johannes Fink and drummer Dag Magnus Narvesen more than ably assist Takase in musically accomplishing what is a result of her decades- long work as a composer. Paradoxically only a few of the tunes are actually notated for this electro acoustic instrumentation, which relies primarily on group improvisation.

The outrageously up-tempo album opener “Traffic Jam” – with soprano, piano, bass, drums and DJ Illvibe – recreate in sound the pandemonium of urban rush hour. It’s a relentless merge, accelerating from one moment, to relenting the next. The group improvisation’s final segment even hints at joyous moments of utter stillness, where – in standstill traffic – drivers daydream, hands on steering wheel, imagining in an alternate reality a sudden stream-like flow of cars in one direction, as if the obstruction in the road had been cleared. Have a listen and see how it plays out.

The title track “Thema Prima” modernizes the concept of Nancarrow’s piano player building blocks, further obscuring sound sources that overlap into one another. As Takase mentioned for this project – “I wanted to show several ways – with different times and speeds – the dynamics simultaneously together. And through them to achieve overlapping and crossings.” DJ Illvibe’s interactions serve as these sound extensions of his acoustic counterparts, at times convincingly repurposing and even extending Narvesen’s trap set in particular.

The acoustic (sans DJ Illvibe, and sans Takase) miniature (at just under 1:30), “A Goldfish in Space”, focuses on the natural versus supernatural, with soprano (Erdmann), patient and resonant bass lines (Fink) and flittering and fluttering brushwork around cymbals and drum kit (Narvesen) serving as an introduction to “Mannen i Tårnet”. Opening as a feature for DJ Illvibe, it momentarily shifts to a classical recital by the pianist who is joined by the understated turned swinging and accelerating influence of drummer Narvesen in addition to DJ Illvibe and bassist Fink. The Nancarrow-influenced aspect demonstratively seeps in here. Ninety-degree right and left-hand turns occur so frequently and unexpectedly, the music consequently formulates a fascinating, multi-directional feel that is alienating yet simultaneously magnetic. “Wüstenschiff” finds DJ Illvibe contorting and tweaking an attractive and rhythmic Arabic melody, a showcase for his creativity to – in essence – be given the freedom to musically or otherwise contribute however he sees fit regarding sound contributions. It’s a compliment to Takase who intuitively knows how to utilize the talent at her fingertips and those at her side.

The hard-swinging acoustic quartet (sans DJ Illvibe) in “Hello Welcome” is introduced by Fink, Erdmann (tenor) playing atop the bassist’s solid walking lines. Piano, bass and drums then introduce subtly swinging Erdmann who continues his musical conversation with Fink, segueing into a Takase/Narvesen duo that transforms into a wrist-breaking rapid, dampened solo drum spotlight before a return to the quartet in an ever-brief musical prayer and coda.

The intense and up-tempo electro acoustic “Monday in Budapest” is yet another perfect instance of the unpredictability supplied by Takase’s Japanic. We are left guessing what’s around each corner, whether due to sudden tempo shifts, instruments and sound dimensions dropping in and out from one moment to the next as new layers are added to then subtracted from already established layers. All in the blink of an eye, crescendo follows crescendo as rhythmic waves wash over the listener.

The melodically dripping, balladic tenor/piano recital “Les Constructeurs” is a ballad spotlight for Erdmann (tenor) and the pianist, a brief reprieve before DJ Illvibe’s effects of what sounds like the combination of a hovercraft, helicopter and/or airplane in conjunction with Erdmann’s shared timbre on tenor lead into immediate liftoff in the multi-sectioned “Berlin Express”. The turntable specialist/electronicist’s contributions immeasurably help crystalize the pianist/ composer’s bold Nancarrow-inspired goals here, creating a world of collaborating electro-acoustic sounds that could not happen anywhere or anytime else. Takase’s grand entry is a pounding of the piano, rhythmically supported by Narvesen’s muffled drumheads. The first of several distinct movements occurs two minutes in with a discernable melody in the form of Erdmann’s Coleman Hawkins-ish gruff improvisation, eventually alone then giving way to DJ Illvibe and drummer Narvesen’s interactions. DJ llvibe’s looping sounds of violin, Theremin and a sped-up, demented Chipmunks-like voice then brassy trumpet fanfare, taken together create an accompanying score to a would be modern-day Twilight Zone episode.

Album closer “Madam Bum Bum” utilizes a sourced though more than likely fabricated voice through the creation of DJ Illvibe. “Madam Bum Bum has nothing to do with any singer I have ever heard,” confesses Takase. “The title is a tribute to a big woman my husband and I saw in Thailand.”

The pianist’s Willie “The Lion” Smith-inspired stride performance introduces Erdmann (on tenor again) and soulful vocal treatments and subsequent manipulations placed in the center of the ensemble’s mix rather than atop the instrumentation. To close out the number and album, DJ Illvibe slows the pitch of the voice down to a crawl (as if playing an LP at half-speed), melting her in front of our very ears! This moment in itself encapsulates and suitably represents Takase’s ambitious Conlon Nancarrow-inspired goal of going beyond musical and sound expectations and preconceptions. Mission accomplished.

Following the session and having given the new recording a good listen in-studio, she admittedly relished the outcome: “The music shows my direction. I am very satisfied with the results… Our music is expression of freedom and a hymn to life!”

On behalf of listeners everywhere who have appreciated your musical devotion over the decades – thank you, Aki, for this, your latest musical offering: the next chapter in an ever-impressive musical career. Here’s to continuing in that upward and outward approach.

Laurence Donohue-Greene
Managing Editor,
The New York City Jazz Record

nycjazzrecord.com 


Deutsch

Seit ihrem gleichnamigen Debütalbum als Bandleaderin vor etwas mehr als 40 Jahren hat die inzwischen 70-jährige, in Japan geborene und heute in Berlin lebende Pianistin Aki Takase in einer erstaunlichen Vielfalt von Zusammenhängen und Besetzungen gespielt und komponiert – was schon an sich für ihre außerordentliche Meisterschaft als Musikerin, Komponistin und Ensemblemitglied spricht. Von ihren umfangreichen Soloaufnahmen über die Begleitung von Streichquartetten bis hin zum Berlin

Contemporary Jazz Orchestra hat sie darüber hinaus in zahlreichen Duo-Settings gespielt, ob mit Pianisten (Ehemann/Deutsche Free Jazz-Legende Alexander von Schlippenbach), Bassisten (Niels-Henning Ørsted Pedersen), Schlagzeugern (Han Bennink), Saxophonisten (David Murray, Silke Eberhard), Klarinettisten/ Bassklarinettisten (Rudi Mahall, Louis Sclavis, Daniel D’Agaro), Posaunisten (Conny Bauer), Sängern (Lauren Newton, Maria João und Dichterin Yoko Tawada) oder Multimediakünstlern (Tänzerin Yui Kawaguchi); ebenso genießt sie Ansehen als Ensembleleiterin von schlagkräftigen Klaviertrios (zum Beispiel mit Cecil McBee und Bob Moses, ein weiteres mit Reggie Workman und Sunny Murray). Aber gerade in der Zusammenarbeit mit dem Turntablisten/Elektroniker DJ Illvibe – vom Projekt Lok 03 (das seit 15 Jahren besteht) bis hin zur neuen Band Japanic, deren Aufnahme Thema Prima hiermit vorliegt – hat sich eine völlig neue Welt von Möglichkeiten aufgetan, die sie in ihrer Musik erkunden und nutzen kann.

Nachdem sie in der Vergangenheit einer Reihe großer Komponisten Tribut gezollt hat – von Fats Waller, W. C. Handy und Duke Ellington bis hin zu Thelonious Monk, Ornette Coleman und Eric Dolphy – präsentiert diese jüngste Zusammenarbeit Takases mit DJ Illvibe einen Höhepunkt der Faszination und des Einflusses eines Non-Jazz-Komponisten auf sie, in diesem Fall Conlon Nancarrow. Nancarrow war wohl am bekanntesten für seine Werke für Player-Pianos, die weit über menschliche Leistungsmöglichkeiten hinausgehen. „Ich arbeite schon lange mit DJ Illvibe zusammen und ich glaube, das hängt mit meiner Inspiration und Herangehensweise an Nancarrow zusammen... und so dachte ich, ich könnte auf ähnliche Weise komponieren“, erklärt Takase zu diesem neuen Projekt.

Neben DJ Illvibe unterstützen Tenor-/Sopransaxophonist Daniel Erdmann, Bassist Johannes Fink und Schlagzeuger Dag Magnus Narvesen Takase auf gewohnt versierte Weise dabei, das Ergebnis ihrer jahrzehntelangen Arbeit als Komponistin musikalisch umzusetzen. Paradoxerweise sind nur wenige Titel tatsächlich für diese elektroakustische Besetzung notiert, die sich hauptsächlich auf Gruppenimprovisationen stützt.

Der unerhört lebhafte Opener Traffic Jam – mit Sopransaxophon, Klavier, Bass, Schlagzeug und DJ Illvibe – rekonstruiert den Sound des wilden Durcheinanders einer urbanen Rushhour, es ist ein unablässiges Zusammenfließen, mal vorantreibend, im nächsten Moment wieder nachgebend. Der letzte Teil der Gruppenimprovisation deutet sogar auf freudige Momente völliger Stille an – wie in einem Verkehrsstau, wenn Autofahrer im Tagtraum, die Hände am Lenkrad, sich in einer alternativen Realität einen plötzlich strom-gleichen Fluss von Autos in einer Richtung vorstellen, als ob das Hindernis auf der Straße weggeräumt worden wäre. Bei genauem Zuhören sieht man es tatsächlich vor sich und hört, wie es sich entfaltet.

Der Titeltrack Thema Prima entwickelt Nancarrows Konzept der Player Piano-Bausteine weiter, während ineinander übergehende Klangquellen kontinuierlich verwischt werden. Wie Takase zu diesem Projekt bemerkte – „Ich wollte verschiedene Wege aufzeigen – mit unterschiedlichen Takten und Geschwindigkeiten – die Dynamik von allen zusammen und dann Überschneidungen und Übergänge schaffen.“ DJ Illvibes Interaktionen dienen als solche Klangerweiterungen seiner akustischen Gegenspieler, wobei sie zum Teil besonders Narvensens Schlagzeugspiel neu ausrichten und sogar erweitern.

In der akustischen Miniatur A Goldfish in Space (um knapp 1:30 und ohne DJ Illvibe und Takase), liegt der Fokus auf dem Natürlichen gegen das Übernatürliche, mit Sopransaxophon (Erdmann), ruhigen und resonanten Basslinien (Fink) und flatterndem und flackerndem Besenspiel um Becken und Schlagzeug (Narvesen) als Übergang zu Mannen i Tårnet. Das Stück beginnt wieder als Bühne für DJ Illvibe und wird dann zu einem klassischen Klavierkonzert der Pianistin, zu dem sich das dezent-gedreht swingende und treibende Spiel von Drummer Narvesen neben DJ Illvibe und Bassist Fink gesellt. Hier beginnt der Nancarrow’sche Einfluss deutlich spürbar zu werden. Es gibt derart viele und unerwartete Neunzig- Grad-Richtungswechsel nach rechts und links, dass die Musik etwas faszinierend Multidirektionales und Magnetisches entwickelt, das befremdlich und anziehend zugleich ist.

Wüstenschiff nutzt DJ Illvibe, um anmutige arabische Rhythmen und Melodien zu verzerren und zu ‘frisieren’, eine Bühne für seine Kreativität, um – im Wesentlichen – die Freiheit zu haben, musikalisch oder anderweitig mitzuwirken, wie er es in Bezug auf seine Klangbeiträge für richtig hält. Ein Kompliment an Takase, die ihr Talent und das ihrer Mitspieler einzusetzen weiß.

Das kraftvoll swingende akustische Quartett (ohne DJ Illvibe) in Hello Welcome wird angestoßen durch Fink, während Tenorsaxophonist Erdmann auf den soliden Lauflinien des Bassisten spielt. Klavier, Bass und Schlagzeug leiten dann über zu einem subtil schwingenden Erdmann, der seinen musikalischen Dialog mit Fink fortsetzt, dann ein Übergang zu einem Takase/Narvesen-Duo, das sich zu einem handgelenk-brechend schnellen, gedämpften Solo-Trommel-Höhepunkt entwickelt, bevor alles in einem ganz kurzen musikalischen Gebet und Coda zum Quartett zurückkehrt.

Das intensive und schnelle elektroakustische Monday in Budapest ist ein weiteres perfektes Beispiel für die Unvorhersehbarkeit von Takases Japanic. Es bleibt offen, was sich hinter der nächsten Ecke verbirgt, sei es durch Tempoverschiebungen oder das Ein- und Aussetzen von Instrumenten und Klangdimensionen von einem auf den anderen Moment, während neue Schichten hinzugefügt und dann wieder von bestehenden abgezogen werden. Von einem Augenblick zum anderen folgt Crescendo auf Crescendo, während rhythmische Wellen über den Zuhörer strömen.

Das melodisch tropfende, balladenhafte Tenor/Klavierspiel auf Les Constructeurs ist ein Spotlight für Erdmann (Tenor) und die Pianistin, eine kurze Verschnaufpause bevor DJ Illvibes Soundeffekte, die wie eine Kombination aus Luftkissenboot, Hubschrauber und/oder Flugzeug klingen, in Verbindung mit Erdmanns passendem Timbre auf dem Tenor direkt abheben zum mehrteiligen Berlin Express. Der Einsatz des Turntablisten und Elektronikers trägt immens dazu bei, die kühnen, von Nancarrow inspirierten Ziele der Pianistin/Komponistin zu kristallisieren und zu verwirklichen und eine Welt zusammenwirkender elektroakustischer Klänge zu schaffen, die an keinem anderen Ort und zu keiner anderen Zeit entstehen könnten. Takases kraftvoller Einstieg ist ein Stampfen des Klaviers, rhythmisch unterlegt von Narvesens gedämpften Trommeln. Der erste von mehreren ausgeprägten Sätzen beginnt nach zwei Minuten mit einer erkennbaren Melodie in Form einer Coleman Hawkins’schen groben Improvisation von Erdmann, später dann allein und schließlich übergehend in Interaktionen von DJ Illvibe und Drummer Narvesen. DJ Illvibes Loops aus den Klängen von Geige, Theremin und einer beschleunigten, wahnwitzigen Chipmunks-ähnlichen Stimme und schließlich blechiger Trompeten-Fanfare bilden die passende Begleitmusik zu einer modernen Twilight Zone Episode.

Das abschließende Madam Bum Bum setzt eine ‚echt‘ klingende, aber wahrscheinlich von DJ Illvibe erzeugte Stimme ein. „Madam Bum Bum hat nichts mit irgendeiner Sängerin zu tun, die ich mal gehört habe“, verrät Takase. „Der Titel ist eine Hommage an eine dicke Frau, die mein Mann und ich einmal in Thailand gesehen haben.“ Das vom Pianisten Willie ‚The Lion‘ Smith inspirierte Stride-Spiel bringt Erdmann zurück, wieder am Tenor, gefühlvolle Gesänge und darauf folgende Manipulationen, die im Mittelpunkt des Ensemble-Mixes anstatt über der Instrumentierung stehen. Zum Abschluss des Stücks verlangsamt DJ Illvibe die Tonlage der Stimme bis hin zu einem Kriechen (als würde eine 12” Single mit 33 statt 45 Umdrehungen gespielt) und lässt sie vor unseren Ohren wegschmelzen! Schon allein dieser Moment in sich verkörpert und repräsentiert Takases ehrgeiziges, von Conlon Nancarrow inspiriertes Ziel, über musikalische und klangliche Erwartungen und Vorurteile hinauszugehen. Mission erfüllt.

Als sie sich die Musik nach der Aufnahme noch einmal angehört hatte, war sie vom Ergebnis angetan: „Die Musik zeigt meine Richtung. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis Unsere Musik ist Ausdruck von Freiheit und eine Hymne an das Leben.“

Im Namen der Zuhörer überall, die deine musikalische Hingabe über die Jahrzehnte geschätzt haben - Danke, Aki, für dieses neueste musikalische Werk, das nächste Kapitel in einer bis heute immer wieder eindrucksvollen musikalischen Karriere. Auf die Fortsetzung dieses immer aufwärts und nach außen gerichteten Ansatzes.

Laurence Donohue-Greene
Leitender Redakteur,
The New York City Jazz Record

nycjazzrecord.com 

Übersetzung: Isabel Seeberg, Paul Lytton

Related albums